Kreatives Schreiben in der Gedenkstätte Stalag 326, Senne.
Anmeldung hier oder hier:
info@stalag326.de
+49 5257 3033


Kreatives Schreiben in der Gedenkstätte Stalag 326, Senne.
Anmeldung hier oder hier:
info@stalag326.de
+49 5257 3033
21.04., 22:03 Uhr. Ausstrahlung „es gibt diese namen / es gibt diese wut“ beim Deutschlandfunk
13.06. JuLi im Juni, Lesung, Weimar.
23.06. – 27.06. Droste Festival 2021 – Dark Magic. „Undine tanzt“ – Soundpiece mit Tanzperformance von dem Kollektiv Tanzpoeten.
3.07. – 11.07. „Major Noise, Minor Voice“ beim Leipziger Hörspielsommer
4.08. – 8.08. Hausacher LeseLenz 2021.
14.08. „Vorschlag einer Struktur“ beim Berliner Hörspielfestival.
12.10., 13:00 Uhr Digitaler Workshop: Poetry Clips (online), mit Lyrix.
Anmeldung
Im Rahmen der Online-Fachtagung jung un(d)gleich?! geben Fatima Moumouni und ich einen Workshop zum kritischen Weißsein.
Das vollständige Programm, sowie Infos zur Anmeldung gibt es hier.
BIPOC YMR ON AIR is the first radio show that the BIPOC* Group Weimar. It is a show about racism, identity, diaspora, social structures, privileges, rationality and emotionality, categories of structuring and cultural differences through an open conversation between a few of us. We shared our experiences, feelings and reflections on being BIPOC in Weimar. *Black, Indigenous and People of Colour
Keine Gerechtigkeit – Kein Frieden. Perspektiven Schwarzer deutscher Aktivist*innen.
Anlässlich der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den U.S.A.,
die auch zu Demonstrationen in Deutschland geführt haben,
ist ein dreiteiliger Themenschwerpunkt mit Fokus auf die Situation im deutschprachigen Raum entstanden.
Valerie, Kensia & Tara – alle drei studieren in Weimar und haben im Zuge ihrer gemeinsamen Politisierung die erste Black-Lives-Matter-Demo in Weimar (20.06.20) organisiert.
Neben dem Interview gibt es Auszüge der Reden von der Demo.
Keine Gerechtigkeit – Kein Frieden. Perspektiven Schwarzer deutscher Aktivist*innen.
Anlässlich der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den U.S.A.,
die auch zu Demonstrationen in Deutschland geführt haben,
ist ein dreiteiliger Themenschwerpunkt mit Fokus auf die Situation imdeutschprachigen Raum entstanden.
Folge 2:
Winnie Akeri – studierte Soziologie und berät hauptberuflich Geflüchtete,
Migrant*innen und Drittstaatangehörige zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt für die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V. Zurzeit ist sie im Vorstand der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland.
Entstanden 2020 an der Professur für experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar.
„Zum Auftakt des 21. poesiefestival berlin lesen Berliner Dichter*Innen aus ihren Bezirken. Heute Sonja vom Brocke, Anja Engst, Maya Kuperman, Maru Mushtrieva, Dean Ruddock und Mathias Traxler aus Charlottenburg-Wilmersdorf.“