Das hier – also nicht das hier, sondern das, was zu hören ist, wenn der „Vorschlag einer Struktur“ abgespielt wird – ist das gleichnamige Hörstück. Darin wird ebendieser durch verschiedene Stimmen und mit unterschiedlichen Wörtern verhandelt und passenden Geräuschen. Nicht, dass das zu irgendetwas führt, aber vielleicht unterhält es ja? So oder so, Sinn kann anstrengend sein, Unsinn kann Spaß machen, dieses Stück kann beides.
Autor*in: Künstler*innen Kollektiv Gelbe Supp (Kathrin Frech, Anna Maria Pahlke, Luise Hess, Marie Kübler, Julia Römpp) Regie & Sounddesign: Cäcilie Willkommen und Dean-Jordan Ruddock Mitwirkende: Dascha Trautwein, Tahera Hashemi, Krunoslav Šebrek
Nominiert für das BHF 2021, 1. Platz des Manuskriptwettberwerbes des Leipziger Hörspielsommers 2021.
Raphaëlle Red und ich sendeten am 17.03.2023 live aus Halle. Wir hatte tolle Gespräche über Literatur, hörten aber auch Texte von Cristina Raffaele, Bahati Glass, Elona Beqiraj und Orhan Erdem.
Gesprochen wurde über postmigrantische Perspektiven auf Schreiben und Schreibprozesse. Eine Sendung der Initiative Postmigrantisches Radio von Cristina Raffaele (Redaktion & Interviews) und Dean Ruddock (Musik, Ton und Live-Moderation).
Welche Assoziationen tun sich auf, wenn es um »Digitale Literatur« geht? Zunächst einmal ploppen in diesem Zusammenhang Begrifflichkeiten wie »BOT-Literatur«, »Texte von Maschinen« oder auch »Poetry Clips« auf. Denn: Derartige Spielarten der digitalen Literaturproduktion sorgen seit einigen Jahren für eine erste Konturierung in diesem literarischen Zukunfts-Segment.
Ausgehend von der Überzeugung, dass hier noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten erreicht ist, haben Karsten Strack (Künstlerischer Leiter des Literaturbüros OWL) sowie Cendra Polsner (Medienkünstlerin) und Dean Ruddock (Poet und Medienkünstler) mit »Poetry in New Spaces« eine Idee davon entwickelt, inwieweit es gelingen könnte, die Möglichkeitsräume der digitalen Literatur bis an die Grenzen auszuloten – und zwar im Team und als Experiment. Gemeinsam mit der Poetin Pauline Füg, die sich in ihrem aktuellen Band »nach der illusion« in innovativer Weise mit der semantischen Dimension von Sprache und Wirklichkeit auseinandersetzt, bildeten sie in 2022 ein Arbeitsteam, dessen Ergebnisse in einer öffentlichen Präsentation (Vortrag und Installation) im Heinz Nixdorf MuseumForum in Paderborn gezeigt wurden.
»Poetry in New Spaces« ist die konsequente Fortsetzung der 2021 begonnenen Fokussierung des Literaturbüros OWL auf das Segment der »Digitalen Literatur«.
Ein Gespräch mit dem Poeten Dean Ruddock über Sklaverei, Rassismus und die Bedeutung Schwarzer Literatur.
Mit „Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival“ (#Resonanzen22), einer Kooperation zwischen den Ruhrfestspielen und der Schriftstellerin und politischen Aktivistin Sharon Dodua Otoo, wird ein Um-, Neu- und Weiterdenken von Perspektiven und Erfahrungen innerhalb der deutschsprachigen Literaturszene angestrebt. Entstanden ist ein Festival im Festival. Foto: China Hopson (www.china-hopson.com)
Black German-language fiction has a long and formidable tradition that has been brought to life in various different literary tendencies—exemplified by Dualla Misipo’s novel Der Junge aus Duala(The Boy from Douala, written in the late 1920s) and current works by Black authors, which are having an ever-greater impact. The idea behind Resonance – A Festival of Black German-Language Fiction was to show the traditions, influences, and references that inspire authors from the African diaspora writing in German. As part of the three-day festival, six up-and-coming Black authors presented texts written especially for the event that had been prompted by the word Erbe (“Heritage”). In ad-dition to the short stories, the book includes the jury discussions, the introductory and concluding talks, and the opening address by Peace Prize winner Tsitsi Dangarembga.
Texte von: Joe Otim Dramiga, Raphaëlle Red, Bahati Glaß, Melanelle B. C. Hémêfa, Winni Atiedo Modesto, Dean Ruddock, Tsitsi Dangarembga, Pierrette Herzberger-Fofana, Nouria Asfaha, Ada Diagne
Here you find a short version of the project described below. My part starts at 3:05.
Once upon a time, the timeline broke into tiny pieces, and everything that had existed broke within. We entered the era of Reversal, backpedaling in the direction of the Beginning, where the world was about to start again or remain. While exploring haptically the skeletons of time, we see how differently they were treated. Their parts were cut, their surface destroyed, crippled, and often left with scars. The color faded away, texture mutilated, being wrapped in the past with its shape deformed. These fossils have neither purpose nor history. The artifacts were floating around, losing their structure, scent, purpose, and gravitation. Their bodies were thoroughly examined and carefully excavated from the void they were found in. Shoveled Future relics materially culminate while being dug out. Their existence depends on the speculation and imagination of the observer. Found broken, longing for what is lacking in a changed present, or Future.
The Futurology Kiosk is a mixed-media project founded by visual artist Nadja Kracunovic. Combining multiple mediums, sound (Future Nostalgia FM radio), spatial installation (kiosk as a time capsule), and performative objects (ceramics), its futuristic experience unsettles the present and speculates on the future. The inventory consists of imaginatively designed broken ceramics lavishly displayed to be dug out and explorred. The artifacts are excavations from the future bringing nostalgia for what has never happened. The project has a narrative that waves between imagination, aspirations, and human interactions while exploring new fusions between mediums.
The founder of the Futurology Kiosk: Nadja Kracunovic
Future Nostalgia FM radio team: Nadja Kracunovic Denise Lee David Bilek Dean Ruddock
Performance mit dem Projekt Undine tanzt von den Tanzpoeten. Tänzerin: Willie Wilhelmina Stark Text & Sound: Kinga Tóth, Dean Ruddock Produktion: pro Artist Fotos: Haus für Poesie/Natalia Reich. Weitere Informationen