Alle Artikel von “Dean Ruddock

Fragen zum Ort

Wie wirkt sich die Architektur dieses Ortes / dieser Orte darauf aus, wie du dich an diesen Orten fühlen?

Welche Tiere siehst du hier?

Was machen die Menschen, die du hier siehst?

Kannst du den Ort für jemanden Beschreiben, der noch nie hier war?

Wenn der Ort eine Farbe wäre, welche wäre er?

Beschreibe diesen Ort… Wie verändert er sich im Laufe des Tages?

Welche Erinnerungen verbindest du mit diesem Ort? Erzähl!

Fragen zur Stadt

Was hat dich nach Hamburg gebracht?

Was ist der einsamste Ort in Hamburg? Auf der ganzen Welt?

Welche Orte (hier oder anderswo) lösen bei dir Freude aus?

Gibt es einen Ort, an den du gehst, um nachzudenken?

Was brauchst du in einer Stadt, um dich wohl zu fühlen?

Wie fühlt es sich an, durch Hamburg zu gehen im Vergleich zu anderen Städten, in denen du gelebt hast oder schonmal warst?

Was vermisst du in dieser Stadt?

Was ist der wichtigste Teil dieser Stadt für Sie?

Welche Beziehung hast du zu Hamburg?

Wenn du ein Gebäude in dieser Stadt wärst, welches wärst du? Warum?

Wenn diese Stadt ein Getränk wäre, was wäre es? Wie würde es schmecken?

Wer ist eigentlich Garcia? Audiocollage zur aktuellen MdbK-Ausstellung

Dieser Beitrag entstand in einem Workshop im Museum der bildenden Künste Leipzig.
Die Teilnehmenden haben die Ausstellung Re-Connect. Kunst & Kampf im Bruderland besucht,
gemeinsam haben wir über diese gesprochen, geschrieben und uns zu eigenen künstlerischen Antworten darauf inspirieren lassen.

Herausgekommen ist eine Klangcollage; zu hören sind gesampelte Interviews aus dem Archivteil der Ausstellung,
aber auch Gespräche der Teilnehmenden des Workshops in und über die Ausstellung,
sowie ganz persönliche Reflexionen und selbst aufgenommene Geräusche.

Hier kann der Beitrag in der Radio-Corax-Mediathek nachgehört werden.

Bearbeitung des Materials und Durchführung des Workshops: Dean Ruddock
Teilnehmende & Stimmen: Anina Goepel, Arturo Garrido Gomez, Denise Lee, Eleftheria Panousi und Vincent Kristóf.

Besonderer Dank an Carolin Rothmund, Sithara Weeratunga

Produktion: Dean Ruddock in Zusammenarbeit mit dem Museum der bildende Künste Leipzig, 2023

Vorschlag einer Struktur

Hörspiel

Das hier – also nicht das hier, sondern das, was zu hören ist, wenn der „Vorschlag einer Struktur“ abgespielt wird – ist das gleichnamige Hörstück. Darin wird ebendieser durch verschiedene Stimmen und mit unterschiedlichen Wörtern verhandelt und passenden Geräuschen. Nicht, dass das zu irgendetwas führt, aber vielleicht unterhält es ja? So oder so, Sinn kann anstrengend sein, Unsinn kann Spaß machen, dieses Stück kann beides.

Autor*in: Künstler*innen Kollektiv Gelbe Supp (Kathrin Frech, Anna Maria Pahlke, Luise Hess, Marie Kübler, Julia Römpp)
Regie & Sounddesign: Cäcilie Willkommen und Dean-Jordan Ruddock
Mitwirkende: Dascha Trautwein, Tahera Hashemi, Krunoslav Šebrek

Nominiert für das BHF 2021,
1. Platz des Manuskriptwettberwerbes des Leipziger Hörspielsommers 2021.

Workshop: Wer ist eigentlich Garcia?

Di–Do, 11.07.–13.07.23, je 10–16 Uhr: Wer ist eigentlich García?
Workshop mit Produktion eines Radiokommentars. MdBK Leipzig.

In dem 3-tägigen Workshop für Menschen zwischen 14 und 19 Jahren wird gemeinsam ein Weg durch die Ausstellung gesucht: Kann ich mit der Kunst oder den Themen der Ausstellung etwas anfangen? Was hat das mit mir zu tun? Wir setzen uns mit den künstlerischen Arbeiten durch Gespräche, Musik und Schreibübungen auseinander und verbinden diese – je
nach persönlichem Wunsch – mit den eigenen Lebenserfahrungen. Aus unseren Perspektiven produzieren wir einen gemeinsamen Radiobetrag. Mit Dean Ruddock, Lyriker, Initiative Postmigrantisches Radio.

Anmeldung: carolin.rothmund@leipzig.de (bis 07.07.), kostenfrei,
maximal 15 Teilnehmende

Weitere Infos zur Ausstellung und dem Rahmenprogramm

Erbe und Verwurzelungen: Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival

Lesung mit Winni Atiedo Modesto, Bahati Glaß, Melanelle B. C. Hémêfa, Joe Otim Dramiga, Raphaëlle Red und Dean Ruddock, moderiert von Ibou Coulibaly Diop und Dominique Haensell am 4.06.2023 um 15:00 Uhr im Gropius Bau, Berlin.

Im Rahmen von Daniel Boyds Ausstellung RAINBOW SERPENT (VERSION) lesen die Autor*innen Joe Otim Dramiga, Bahati Glaß, Melanelle B. C. Hémêfa, Winni Atiedo Modesto, Raphaëlle Red und Dean Ruddock ihre Texte, die sie für Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival 2022 rund um das Impulswort „Erbe“ geschrieben haben. Die Veranstaltung wird moderiert von Ibou Coulibaly Diop und Dominique Haensell.

Testsession: Selbstgebaute Instrumente

Im Rahmen meines Master-Projektes habe ich unter anderem diese Instrumente gebaut. Hier ein Test aus dem letzten August mit einem kleinen, verzerrten Verstärker. Weitere Dokumentationen meiner Arbeit an diesem Projekt werden folgen.

Sendung des Postmigrantischen Radios: Lesen & Schreiben

Raphaëlle Red und ich sendeten am 17.03.2023 live aus Halle. Wir hatte tolle Gespräche über Literatur, hörten aber auch Texte von Cristina Raffaele, Bahati Glass, Elona Beqiraj und Orhan Erdem.

Gesprochen wurde über postmigrantische Perspektiven auf Schreiben und Schreibprozesse. Eine Sendung der Initiative Postmigrantisches Radio von Cristina Raffaele (Redaktion & Interviews) und Dean Ruddock (Musik, Ton und Live-Moderation).

Live on air bei Radio Corax!

Raphaëlle Red und ich senden live aus Halle über Literatur, hören aber auch Texte von Cristina Raffaele, Bahati Glass, Elona Beqiraj und Orhan Erdem.

Eine Sendung der Initiative Postmigrantisches Radio von Cristina Raffaele und mir. Die Sendung kann am Freitag ab 15 Uhr hier live im Stream gehört werden.